bumbern
bumbern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bumbere | ||
du | bumberst | |||
er, sie, es | bumbert | |||
Präteritum | ich | bumberte | ||
Konjunktiv II | ich | bumbere | ||
Imperativ | Singular | bumber! | ||
Plural | bumbert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebumbert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:bumbern |
Nebenformen:
- pumpern
- bumpern
Worttrennung:
- bum·bern, Präteritum: bum·ber·te, Partizip II: ge·bum·bert
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊmbɐn]
- Hörbeispiele: bumbern (Info)
Bedeutungen:
- [1] besonders hessisch, ostfränkisch: pochen, klopfen
- [2] besonders hessisch, ostfränkisch: pochend dröhnen, dumpfe Geräusche erzeugen
Herkunft:
- [1, 2] Lautmalerisch
Beispiele:
- [1] Wenn ein Holzeimer auf den Boden fällt, dann bumbert es.
- [1] Hör auf an die Wand zu bumbern.
- [1] „Ein Herz, was immer bumbert.“[1]
- [1] „Die hom dä o die Düä higäbumbäd.“[2]
- [1] „Nur im Magen hat's gebumbert: Der oder keiner.“[3]
- [2] „Die Erdäpfel bumban auf die Bretter.“[4]
- [2] „Geh rei, es bumbad scho! »Komm rein, ein Gewitter naht«.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „pumpern“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 „bumbern, bumpern“, Seite 84, mit Verweis auf „pumpern“, Seite 277.
- [1, 2] Handwörterbuch von Bayerisch-Franken. Fränkischer Tag, Bamberg 2007, Seite 136, Stichwort „pumpern“ (mit Ausspracheangabe bumban, bumber(e)).
- [1, 2] Friedrich Maurer (Begründer); nach den vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch bearbeitet von Rudolf Mulch: Südhessisches Wörterbuch. Band Ⅰ: A—D, N. G. Elwert Verlag, Marburg 1965–1968, ISBN 3-7708-0388-4 (Gesamtwerk), DNB 955861691 (Digitalisat des LAGIS) , Spalte 1225, Stichwort „bumpern“.
Quellen:
- ↑ Südhessisches Wörterbuch. Band I: A–D. Elwert, Marburg 1965–1968, Spalte 1225, Zitat aus dem „Darmstädter Echo“.
- ↑ Handwörterbuch von Bayerisch-Franken. Fränkischer Tag, Bamberg 2007, Seite 136, Zitat aus Georg Reinfelder, Bamberger Dialekt-Wörterbuch.
- ↑ Michael Zeller: Die Reise nach Samosch. Ars vivendi, 2003, Seite 130 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Handwörterbuch von Bayerisch-Franken. Fränkischer Tag, Bamberg 2007, Seite 136.
- ↑ Handwörterbuch von Bayerisch-Franken. Fränkischer Tag, Bamberg 2007, Seite 136.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.