buxum
buxum (Latein)
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | buxum | buxa |
Genitiv | buxī | buxōrum |
Dativ | buxō | buxīs |
Akkusativ | buxum | buxa |
Vokativ | buxum | buxa |
Ablativ | buxō | buxīs |
Worttrennung:
- bu·xum, Plural: bu·xa
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Buchsbaum, Buchs
- [2] Holz von [1]: Buchsbaumholz
- [3] Gegenstand, der aus [2] gefertigt worden ist:
Synonyme:
- [1–3] buxus
Beispiele:
- [1] „longique cupressi
Stant rectis foliis et amaro corpore buxum“[1] - [1] „nec densum foliis buxum fragilesque myricae
nec tenues cytisi culta que pinus abest.“[2] - [1] „perpetuo que virens buxum tenuesque myricae
et bicolor myrtus et bacis caerula tinus.“[3] - [2] „nec tiliae leves aut torno rasile buxum
non formam accipiunt ferro que cavantur acuto.“[4] - [3a] „stupet inscia supra
inpubesque manus, mirata volubile buxum;“[5] - [3b] „prima, terebrato per rara foramina buxo,
ut daret, effeci, tibia longa sonos.“[6] - [3b] „en ego pro sistro Phrygiique foramine buxi
gentis Iuleae nomina sancta fero.“[7] - [3b] „non illos citharae, non illos carmina vocum
longave multifori delectat tibia buxi,“[8] - [3b] „inflati conplevit murmure buxi“[9]
- [3b] „Magnus et ipse suos breviter concretus in artus
iactabat truncas ad cava buxa manus.“[10] - [3c] „donec ab Iliaca placidus purgamina Vesta
detulerit flavis in mare Thybris aquis,
non mihi detonso crinem depectere buxo,
non ungues ferro subsecuisse licet,“[11]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „buxus“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „buxum“ (Zeno.org)
- [1–3] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 68
Deklinierte Form
Worttrennung:
- bu·xum
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Akkusativ Singular des Substantivs buxus
buxum ist eine flektierte Form von buxus. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag buxus. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Quellen:
- ↑ Quintus Ennius, Annales, 262
- ↑ Publius Ovidius Naso, Ars amatoria, 3, 691–692
- ↑ Publius Ovidius Naso, Metamorphoses, 10, 97–98
- ↑ Publius Vergiliuis Maro, Georgica, 2, 449–450
- ↑ Publius Vergiliuis Maro, Aeneis, 7, 381–382
- ↑ Publius Ovidius Naso, Fasti, 6, 697–698
- ↑ Publius Ovidius Naso, Epistulae ex Ponto, 1, 1, 45–46
- ↑ Publius Ovidius Naso, Metamorphoses, 12, 157–158
- ↑ Publius Ovidius Naso, Metamorphoses, 14, 537
- ↑ Sextus Propertius, Elegiae, 4, 8, 41–42
- ↑ Publius Ovidius Naso, Fasti, 6, 227–230
Ähnliche Wörter:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.