camelopardalis
camelopardalis (Latein)
Adjektiv
Singular | m | f | n |
---|---|---|---|
Nominativ | camelopardālis | camelopardāle | |
Genitiv | camelopardālis | ||
Dativ | camelopardālī | ||
Akkusativ | camelopardālem | camelopardāle | |
Ablativ | camelopardālī | ||
Plural | m | f | n |
Nominativ | camelopardālēs | camelopardālia | |
Genitiv | camelopardālium | ||
Dativ | camelopardālibus | ||
Akkusativ | camelopardālēs | camelopardālia | |
Ablativ | camelopardālibus |
Worttrennung:
- ca·me·lo·par·da·lis, ca·me·lo·par·da·le
Bedeutungen:
- [1] neulateinisch, biologische Systematik: aus dem altgriechischen kommendes spezifisches Epitheton für Giraffen mit der wörtlichen Bedeutung „Kamel und Panther zugleich“ (letzteres wegen der leoparden- oder tigerähnlichen Zeichnungen auf dem Fell)
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] spezifisches Epitheton für Giraffen mit der wörtlichen Bedeutung „Kamel und Panther zugleich“
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2 , Seite 127, Eintrag „camelopardalis“
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | camēlopardalis | camēlopardalēs |
Genitiv | camēlopardalim | camēlopardalum |
Dativ | camēlopardalī | camēlopardalibus |
Akkusativ | camēlopardalem | camēlopardalēs |
Vokativ | camēlopardalis | camēlopardalēs |
Ablativ | camēlopardale | camēlopardalibus |
Nebenformen:
- camelopardalus, camelopardus
Worttrennung:
- ca·me·lo·par·da·lis, Genitiv: ca·me·lo·par·da·lis
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch, Zoologie: Giraffe
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen καμηλοπάρδαλις (kamēlopardalis☆) → grc[1][2]
Synonyme:
- [1] fachsprachlich: Giraffa camelopardalis
- [1] nabun
Beispiele:
- [1] „nabun Aethiopes vocant collo similem equo, pedibus et crucibus bovi, camelo capite, albis maculis rutilum colorem distignuentibus, unde appellata camelopardalis, dictatoris Caesaris circensibus ludis primum visa Romae.“ (Plin. 8, 69)[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „camelopardalis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 943.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „camelopardalis“
- [1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „camelopardalis“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „camelopardalis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 943.
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , „camelus“ Seite 89.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen III. Libri XVI–XII, B. G. Teubner, Stuttgart 1967 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1902) , Seite 101.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.