caminus
camīnus (Latein)
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | camīnus | camīnī |
Genitiv | camīnī | camīnōrum |
Dativ | camīnō | camīnīs |
Akkusativ | camīnum | camīnōs |
Vokativ | camīne | camīnī |
Ablativ | camīnō | camīnīs |
Worttrennung:
- ca·mi·nus, Genitiv: ca·mi·ni
Bedeutungen:
- [1] Feuerstätte
- [2] Schmelzofen, Ofen
- [3] Kamin, Zimmerherd
- [4] Kaminfeuer
Herkunft:
- von dem altgriechischen Substantiv κάμινος (kaminos☆) → grc[1]
Synonyme:
- [2] fornax, furnus
Beispiele:
- [1]
- [3] Sub vesperum dominus et domina ante caminum sedere solent.
- Abends pflegen der Hausherr und die Hausherrin vor dem Kamin zu sitzen.
Sprichwörter:
- [4] oleum addere camino – Öl ins Feuer gießen
Wortbildungen:
- caminare
Übersetzungen
[2] Schmelzofen, Ofen
[4] Kaminfeuer
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „caminus“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „caminus“ (Zeno.org)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.