canabetum
canabētum (Latein)
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | canabētum | canabēta |
Genitiv | canabētī | canabētōrum |
Dativ | canabētō | canabētīs |
Akkusativ | canabētum | canabēta |
Vokativ | canabētum | canabēta |
Ablativ | canabētō | canabētīs |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ca·na·be·tum, Plural: ca·na·be·ta
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Fläche, auf der Hanf angepflanzt wird; Hanfpflanzung
Beispiele:
- [1] „in agro versus late ped. X retro usque ad canabetum huic areae cedet“ (CIL V,3072)[1]
Übersetzungen
[1] Fläche, auf der Hanf angepflanzt wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel. 8. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Nachdruck 2010), Darmstadt 1913 , Band 1, Spalte 735, Eintrag „canabetum“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „canabetum“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 949.
- [1] Du Cange et al.; Léopold Favre (Herausgeber): Glossarium mediae et infimae latinitatis. Niort 1883-87: „canabetum“
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 3. Band C – Comus, Teubner, Leipzig 1906–1912, ISBN 3-322-00000-1 , „cannabetum“ Spalte 362.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.