caniculares

caniculares (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ canīculārēs
Genitiv canīculārium
Dativ canīculāribus
Akkusativ canīculārēs
Vokativ canīculārēs
Ablativ canīculāribus

Worttrennung:

ca·ni·cu·la·res, Genitiv: ca·ni·cu·la·ri·um

Bedeutungen:

[1] spätlateinisch: Hundstage

Synonyme:

[1] dies caniculares

Beispiele:

[1] „si aestu canicularium fatigatur, trium fontium singulos sextarios sumptos post solis occasum radicibus arboris iubeamus influere sic, ne remedium luna deprehendat.“ (Pallad. agric. 11, 12, 8)[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „canicularis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 957.

Quellen:

  1. Palladius Rutilius Taurus Aemilianus; Robert H. Rodgers (Herausgeber): Opus agriculturae; De veterinaria medicina; De insitione. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1975 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 205.

Deklinierte Form

Worttrennung:

ca·ni·cu·la·res

Grammatische Merkmale:

caniculares ist eine flektierte Form von canicularis.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag canicularis.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.