carne vale

carne vale! (Latein)

Redewendung

Anmerkung:

Der lateinische Ausdruck oder Ausruf „Carne vale“ wird vielfach öffentlich in (Karnevals-)Literatur, Presse, Rundfunk, Fernsehen und im Internet, vermittelt über das italienische carnevale  it, als etymologischer Ursprung des deutschsprachigen Lemmas Karneval angegeben. Dagegen wird er in lateinischen Lexika, wie beispielsweise dem Kirchenlateinischen Wörterbuch von Albert Sleumer beispielsweise unter dem Eintrag caro  la („Fleisch“) nicht (!) erwähnt. Wolfgang Pfeifer (Etymologisches Wörterbuch des Deutschen) qualifiziert den Ausruf „Carne vale“ als „Volksetymologie“ und „nachträgliche scherzhafte Auslegung“ des „Weglassens des Fleisches“ im Kontext der Vorfastenzeit. Die genaue Etymologie des Lemmas Karneval ist nicht geklärt, ist aber auf jeden Fall in den zahlreichen Varianten mittellateinischer Bezeichnungen für die „Vorfastenzeit“ wie (carnisprivium  la mit dem Wortbestandteil privus, „einer Sache beraubt“) wie carnislevamen  la, carnelevamen  la, carnislevarium  la carnelevarium  la (im Wiktionary alle dokumentiert nach Jan Frederik Niermeyers Mediae Latinitatis Lexicon Minus) mit entsprechenden Übernahmen ins Italienische zu suchen. Pfeifer zeigt eine mögliche Ableitung von carnevale aus der altmailändischen Form carnelevale unter Eliminierung von „le“ zum ursprünglich toskanischem carnevale hin auf.[1]

Worttrennung:

car·ne va·le

Aussprache:

IPA: [ˌkarnɛ ˈvalɛ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mittellateinisch: Ausspruch, der im Mittelalter die 40-tägige fleischlose Fastenzeit eingeläutet hat. Im Karneval, dessen Namen sich nach einer Volksetymologie von diesem Spruch ableitet, mussten die letzten vorhandenen Fleischbestände in wildem Treiben und Feiern verzehrt werden, da sie andernfalls wegen des Fleischverbotes verdorben wären.

Herkunft:

unregelmäßiger Vokativ von carō  la „Fleisch“ und der Abschiedsgruß vale  la!

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 625 f., Eintrag „Karneval“, dort eine kurze Abhandlung und Qualifikation des etymologischen Deutungsversuchs für „Karneval“ aus dem mittellateinischen „Carne vale“ im Sinne des Weglassens des Fleisches in der Vorfastenzeit als „Volksetymologie“ und „nachträgliche scherzhafte Auslegung“.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage 2005. Seite 625.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.