conficere

conficere (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular cōnficiō
2. Person Singularcōnficis
3. Person Singularcōnficit
1. Person Pluralcōnficimus
2. Person Pluralcōnficitis
3. Person Pluralcōnficiunt
Perfekt 1. Person Singularcōnfēcī
Imperfekt 1. Person Singularcōnficiēbam
Futur 1. Person Singularcōnficiam
PPP cōnfectus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularcōnficiam
Imperativ Singularcōnfice
Pluralcōnficite
Alle weiteren Formen: Flexion:conficere

Worttrennung:

con·fi·ce·re

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas machen, etwas durchführen, etwas vollziehen, etwas vollenden
[2] transitiv: (eine Aufgabe) ausführen
[3] transitiv: (ein Fest) durchführen, feiern, begehen
[4] transitiv: herstellen, anfertigen, machen, produzieren

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb facere  la mit dem Präfix con-  la[1]

Beispiele:

[1]
[4] „Puerarum manibus confectum pulcerrime“ (Liv. Andr. trag. 40)[2]

Wortbildungen:

confectio, confector, confectura, conficiens

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „conficio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1443-1446.
[1–4] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „conficio
[1–4] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „conficio“ Seite 438–439.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „conficio“ Seite 438.
  2. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 6.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.