confluens
confluens (Latein)
Adjektiv
Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | cōnfluēns | cōnfluēns | cōnfluēns | — |
Komparativ | — | — | — | — |
Superlativ | — | — | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:confluens |
Worttrennung:
- con·flu·ens
Bedeutungen:
- [1] neulateinisch, Anatomie: zusammenfließend
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] zusammenfließend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2, Eintrag „confluens“, Seite 22.
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | cōnfluēns | cōnfluēntēs |
Genitiv | cōnfluēntis | cōnfluēntium |
Dativ | cōnfluēntī | cōnfluēntibus |
Akkusativ | cōnfluēntem | cōnfluēntēs |
Vokativ | cōnfluēns | cōnfluēntēs |
Ablativ | cōnfluēnte | cōnfluēntibus |
Worttrennung:
- con·flu·ens, Plural: con·flu·en·tes
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch, Geografie, häufig im Plural: Stelle, an der zwei Flüsse zusammenfließen: Zusammenfluss
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Germani post tergum clamore audito cum suos interfici viderent, armis abiectis signisque militaribus relictis se ex castris eiecerunt et, cum ad confluentem Mosae et Rheni pervenissent, reliqua fuga desperata magno numero interfecto reliqui se in flumen praecipitaverunt atque ibi timore, lassitudine, vi fluminis oppressi perierunt.“[1]
- [1] „ubi Anienem transiit, ad confluentis collocat castra.“[2]
- [1] „et dictator Romanus haud procul inde ad confluentis consedit in utriusque ripis amnis, qua assequi munimento poterat, vallo interposito.“[3]
- [1] „infra confluentem Euphratis et Tigris laeva fluminis Chaldaei optinent, dextra Nomades Scenitae.“[4]
- [1] „Non ut ad pugnam sed ad bellandum profecti confluentes Padi et Aduae fluminum, sedecim inde milium spatio distantes, petebant.“[5]
Wortbildungen:
- [1] Confluentes
Übersetzungen
[1] Stelle, an der zwei Flüsse zusammenfließen: Zusammenfluss
Für [1] siehe Übersetzungen zu Zusammenfluss m |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „confluens“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „confluo“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 1457
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 110
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- con·flu·ens
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs confluere
- Nominativ Singular Femininum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs confluere
- Nominativ Singular Neutrum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs confluere
- Akkusativ Singular Neutrum des Partizips Präsens Aktiv des Verbs confluere
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.