cunae

cunae (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ
cūnae
Genitiv
cūnārum
Dativ
cūnīs
Akkusativ
cūnās
Vokativ
cūnae
Ablativ
cūnīs

Anmerkung zum Singular:

Der Singular „cuna“ ist nur ganz vereinzelt belegt. In der Regel wird der Plural auch für ein einzelnes Objekt verwendet.[1]

Worttrennung:

cu·nae, Genitiv: cu·narum

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: das erste Bettchen für kleine Kinder; Wiege
[2] klassischlateinisch: Stätte für die Brut, Aufzucht von jungen Tieren, besonders von Vögeln; Nest
[3] klassischlateinisch, übertragen: die frühe Kindheit; Säuglingsalter

Synonyme:

[2] nīdus

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

cūnābula, cunabulum, cūnāria

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cunae“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1805
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „cunae
[1, 2] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „cunae

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cunae“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1805.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.