dämonisieren

dämonisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdämonisiere
dudämonisierst
er, sie, esdämonisiert
Präteritum ichdämonisierte
Konjunktiv II ichdämonisierte
Imperativ Singulardämonisier!
dämonisiere!
Pluraldämonisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
dämonisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dämonisieren

Worttrennung:

dä·mo·ni·sie·ren, Präteritum: dä·mo·ni·sier·te, Partizip II: dä·mo·ni·siert

Aussprache:

IPA: [dɛmoniˈziːʁən]
Hörbeispiele:  dämonisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] so beschreiben und behandeln, als ob etwas oder jemand etwas Schreckliches (ein Dämon) wäre

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Dämon mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isier und der Flexionsendung -en[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] diabolisieren, schwarzzeichnen, verteufeln

Gegenwörter:

[1] vergöttlichen

Beispiele:

[1] „Karl der Kühne wird in diesen Texten fast ausnahmslos negativ dargestellt, als grausamer Tyrann. Man dämonisierte ihn als »Türk im occident«.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dämonisieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „dämonisieren
[*] The Free Dictionary „dämonisieren
[1] Duden online „dämonisieren

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dämonisieren
  2. Huh – Kräf, herausgegeben von Wilhelm Kühlmann. Abgerufen am 3. Juli 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.