düngen

düngen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdünge
dudüngst
er, sie, esdüngt
Präteritum ichdüngte
Konjunktiv II ichdüngte
Imperativ Singulardüng!
dünge!
Pluraldüngt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedüngt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:düngen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

dungen[1]

Worttrennung:

dün·gen, Präteritum: düng·te, Partizip II: ge·düngt

Aussprache:

IPA: [ˈdʏŋən]
Hörbeispiele:  düngen (Info)
Reime: -ʏŋən

Bedeutungen:

[1] transitiv: Dünger verteilen
[2] intransitiv: als Dünger wirken

Herkunft:

etymologisch: Erbwort von mittelhochdeutsch tungen  gmh[2]
strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Dung durch Konversion mit der Flexionsendung -en[3]

Beispiele:

[1] Ich dünge die Felder, damit der Salat besser wächst.
[1] „GEOMAR-Forschende beobachten, dass dort, wo weniger gedüngt wird, das Seegras in der Ostsee besser wächst.“[4]
[2] Die verfaulten Früchte düngen den Boden.

Wortbildungen:

Konversionen: Düngen, düngend, gedüngt
Substantive: Düngekalk, Düngemittel, Dünger, Düngesalz, Düngetorf, Düngung
Verb: überdüngen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „düngen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „düngen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldüngen
[1, 2] The Free Dictionary „düngen
[1, 2] Duden online „düngen

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „düngen
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 430, Eintrag „düngen“.
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „düngen
  4. Jörn Zahlmann: Klimaretter: Wo das Seegras in SH zurückkehrt - und wo nicht. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. März 2023 (URL, abgerufen am 3. März 2025).

Konjugierte Form

Nebenformen:

dängen, dingten

Worttrennung:

dün·gen

Aussprache:

IPA: [ˈdʏŋən]
Hörbeispiele:  düngen (Info)
Reime: -ʏŋən

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dingen
  • 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dingen
düngen ist eine flektierte Form von dingen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:dingen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag dingen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dingen, dingen, dünken
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.