düstern

düstern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
esdüstert
Präteritum esdüsterte
Konjunktiv II esdüsterte
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedüstert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:düstern

Worttrennung:

düs·tern, Präteritum: düs·ter·te, Partizip II: ge·düs·tert

Aussprache:

IPA: [ˈdyːstɐn]
Hörbeispiele:  düstern (Info)
Reime: -yːstɐn

Bedeutungen:

[1] poetisch, unpersönlich: Dunkelheit verbreiten, dunkel werden

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Adjektiv düster durch Konversion mit der Flexionsendung -n[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] dunkeln, nachten, verfinstern, zuziehen

Gegenwörter:

[1] hell werden, tagen

Unterbegriffe:

[1] verdüstern

Beispiele:

[1] Vor Weihnachten düstert es schon ab drei Uhr.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „düstern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „düstern
[1] Duden online „düstern
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „düstern

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „düstern

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: dürsten, rüdsten, rüstend
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.