defizitär
defizitär (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
defizitär | defizitärer | am defizitärsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:defizitär |
Worttrennung:
- de·fi·zi·tär, Komparativ: de·fi·zi·tä·rer, Superlativ: am de·fi·zi·tärs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌdefit͡siˈtɛːɐ̯]
- Hörbeispiele: defizitär (Info)
- Reime: -ɛːɐ̯
Bedeutungen:
Herkunft:
- etymologisch:
- strukturell:
Synonyme:
- [1] verlustbringend
- [2] mangelhaft
Gegenwörter:
- [1] gewinnbringend, profitabel, lukrativ
Beispiele:
- [1] Das Aktiengeschäft ist defizitär.
- [1] „Besonders dringlich war es, die aufgeblähten defizitären Staatsbetriebe zu privatisieren.“[2]
- [2] Das Wohnungsangebot ist defizitär.
Übersetzungen
[1] einen Verlust bringend
|
[2] einen Mangel an etwas benennend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „defizitär“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „defizitär“
- [*] The Free Dictionary „defizitär“
- [1, 2] Duden online „defizitär“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.