delegitimieren

delegitimieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdelegitimiere
dudelegitimierst
er, sie, esdelegitimiert
Präteritum ichdelegitimierte
Konjunktiv II ichdelegitimierte
Imperativ Singulardelegitimier!
delegitimiere!
Pluraldelegitimiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
delegitimiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:delegitimieren

Worttrennung:

de·le·gi·ti·mie·ren, Präteritum: de·le·gi·ti·mier·te, Partizip II: de·le·gi·ti·miert

Aussprache:

IPA: [deleɡitiˈmiːʁən]
Hörbeispiele:  delegitimieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] gehoben: jemanden oder etwas rechtlich nicht anerkennen; die Legitimation von etwas oder jemandem aufheben

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb legitimieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) de-[1]

Gegenwörter:

[1] legitimieren

Beispiele:

[1] „Der intellektuell motivierte Extremismus findet sich vor allem in Publikationen, die den demokratischen Verfassungsstaat delegitimieren.[2]

Wortbildungen:

Delegitimierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „delegitimieren
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „delegitimieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „delegitimieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldelegitimieren
[1] Duden online „delegitimieren
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „delegitimieren“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „delegitimieren

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „delegitimieren
  2. Eckhard Jesse: Zweierlei Maß. In: Cicero. Nummer 12, Dezember 2019, ISSN 1613-4826, Seite 52.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: legitimierende
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.