demografisch
demografisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
demografisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:demografisch |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- de·mo·gra·fisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [demoˈɡʁaːfɪʃ]
- Hörbeispiele: demografisch (Info)
- Reime: -aːfɪʃ
Beispiele:
- [1] „Diese Verhältnisse sind, auch wenn sie dem Westen missfallen, genauso real wie das demografische Ungleichgewicht, die Jugendarbeitslosigkeit und die Korruption der Regime.“[1]
- [1] „Ganztagsschulen, in denen Kinder vielfältige Lernerfahrungen sammeln, Phasen der An- und Entspannung erleben, mit ihren Mitschüler sozial interagieren können, seien eine geeignete Form, die Folgen der demografischen Entwicklung abzufedern.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „demographisch“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „demografisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „demografisch“
Quellen:
- ↑ Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, S. 84-87, Zitat: S. 87.
- ↑ Heike Kampe: Ganztagsschulen gute Alternative. In: Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. 1/2013, ISSN 16186893, Seite 6
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.