desodorisieren

desodorisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdesodorisiere
dudesodorisierst
er, sie, esdesodorisiert
Präteritum ichdesodorisierte
Konjunktiv II ichdesodorisierte
Imperativ Singulardesodorisier!
desodorisiere!
Pluraldesodorisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
desodorisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:desodorisieren

Worttrennung:

de·s·o·do·ri·sie·ren, Präteritum: de·s·o·do·ri·sier·te, Partizip II: de·s·o·do·ri·siert

Aussprache:

IPA: [dɛsʔodoʁiˈziːʁən], [dezodoʁiˈziːʁən]
Hörbeispiele:  desodorisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] einen unangenehm, schlechten Geruch beseitigen, entfernen

Herkunft:

von französisch désodoriser  fr, zum lateinischen Substantiv odor  la „Geruch“[1]

Beispiele:

[1] „Man verwendet sie um Fettflecken aufzusaugen, Gerüche zu neutralisieren und Wäsche zu desodorisieren.“[2]
[1] „Sie desodorisieren aber das Wasser und absorbieren gewisse Färbungen desselben.“[3]
[1] „Es wird heute nur noch in geringem Maße in der Margarineherstellung verwendet, da es gelungen ist, pflanzliche Öle in hohem Maße zu desodorisieren.“[4]
[1] „Nach sechs Stunden desodorisieren der Räume verzogen sich alle und Elsa bedankte sich.“[5]
[1] „Die Soja wird dadurch, daß die Bitterstoffe wasserdampfflüchtig sind, geschmacklich verändert, desodorisiert.“[6]
[1] „Die Aborte sind ohne Wasserspülung, es wird mit getrocknetem Seegras desodorisiert und gut gelüftet.“[7]
[1] „Hier wird die verbrauchte Luft des Turnraums oben abgesaugt, gefiltert, gewaschen, desodorisiert, gewärmt und dem Turnsaal unten wieder zugeführt.“[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „desodorisieren

Quellen:

  1. Duden online „desodorisieren
  2. Isabelle Louet: Natürliche Haushaltsprodukte. TOPP, 2016, ISBN 978-3-7358-0834-9, Seite 15 (Zitiert nach Google Books)
  3. E.v. Esmarch: Hygienisches Taschenbuch. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-92541-2, Seite 183 (Zitiert nach Google Books)
  4. Georg Arends, Heinrich Zörnig, Hermann Hager, Georg Frerichs, Walther Kern: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-36329-4, Seite 430 (Zitiert nach Google Books)
  5. Manuel Hürter: Der Dachboden. BookRix, 2015, ISBN 978-3-7396-1313-0, Seite 50 (Zitiert nach Google Books)
  6. Schokolade und Konfekt. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-231170-7, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)
  7. Kálmán Pándy: Die Irrenfürsorge in Europa. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-160350-6, Seite 240 (Zitiert nach Google Books)
  8. Friedrich H. Lorentz: Sporthygiene. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-99246-9, Seite 55 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.