die Hosen anhaben
die Hosen anhaben (Deutsch)
Redewendung
Worttrennung:
- die Ho·sen an·ha·ben
Aussprache:
- IPA: [diː ˈhoːzn̩ ˈanˌhaːbn̩]
- Hörbeispiele: die Hosen anhaben (Info)
Bedeutungen:
- [1] (als Frau) bestimmen, die Entscheidungen treffen
Synonyme:
- [1] das Sagen haben, Herr im Haus sein
Beispiele:
- [1] Der neue Nachbar kann wieder nicht mit auf den Männerausflug kommen, denn seine Frau hat die Hosen an.
- [1] „Du dumme Liese du, willst du die Hosen anhaben und deinem Vater Gesetze vorschreiben? Seit wann ist es Mode, daß ein Ding, das noch nicht trocken hinter den Ohren ist, sich meinem Willen widersetzt?“[1]
Übersetzungen
[1] (als Frau) bestimmen, die Entscheidungen treffen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „die Hosen anhaben“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hose“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „die+Hosen+anhaben“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.