dispositiv
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Referenzen/Beleg für die zweite Bedeutung |
dispositiv (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
dispositiv | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:dispositiv |
Worttrennung:
- dis·po·si·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [dɪspoziˈtiːf]
- Hörbeispiele: dispositiv (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- [1] anordnend, verfügend, abdingbar[1]
- [2] auf Disposition (Anordnung, Planung) bezogen
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Bei Störungen greift das Leitstellenpersonal dispositiv in den U-Bahn-Betrieb ein.“[3]
- [2] „Insofern kann dispositive Planung auch eine Tages- oder Wochenplanung darstellen.“[4]
Übersetzungen
[1] ?
[2] auf Disposition (Anordnung, Planung) bezogen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dispositiv“
- [1] Duden online „dispositiv“
Quellen:
- ↑ Duden - die deutsche Rechtschreibung, 21. Auflage
- ↑ Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4
- ↑ Wikipedia-Artikel „U-Bahn Berlin“
- ↑ http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/dispositive-planung/dispositive-planung.htm
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dispositiv
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.