disruptiv
disruptiv (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
disruptiv | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:disruptiv |
Worttrennung:
- dis·rup·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [dɪsʁʊpˈtiːf]
- Hörbeispiele: disruptiv (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- [1] etwas Bestehendes auflösend, zerstörend
Synonyme:
- [1] auflösend, aufspaltend, zerstörend
Beispiele:
- [1] Die erzwungene Mobilität vieler Arbeitnehmer kann disruptive Folgen für ihre sozialen Beziehungen haben.
- [1] „Dann berichtet man von der Bedeutung des MP3-Formats und der Datenkompression für die vernetzte Popkultur, man stellt die disruptive Kraft dieser Innovation heraus und behandelt so die Digitale Revolution und den Schub, den uns das Internet in den letzten zwanzig Jahren versetzt hat.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] disruptive Technologie
Übersetzungen
[1] etwas Bestehendes auflösend, zerstörend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „disruptive Technologie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „disruptiv“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „disruptiv“
- [1] Duden online „disruptiv“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „disruptiv“
Quellen:
- ↑ Triumph der Kompression. Abgerufen am 6. März 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.