distinkt

distinkt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
distinkt distinkter am distinktesten
Alle weiteren Formen: Flexion:distinkt

Worttrennung:

di·s·tinkt, Komparativ: di·s·tink·ter, Superlativ: am di·s·tink·tes·ten

Aussprache:

IPA: [dɪsˈtɪŋkt]
Hörbeispiele:  distinkt (Info)
Reime: -ɪŋkt

Bedeutungen:

[1] abgegrenzt, ausgeschlossen

Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv distinctus  la, abgeleitet vom Partizip Perfekt vom Verb distinguere  launterscheiden, gliedern[1]

Beispiele:

[1] Denn sie setzt ein distinktes Wissen aller zu dieser Sache gehörenden Aspekte und Konstituentien voraus. Ein solches distinktes aktuales Wissen besitzt kein Mensch immer bereits, sondern er muss es sich allmählich erwerben. [2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] distinktes Individuum

Wortbildungen:

Distinktion

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „distinkt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldistinkt

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 410, Eintrag „distinkt“.
  2. Anschaulichkeit in Kunst und Literatur: Wege Bildlicher Visualisierung, herausgegeben von Gyburg Uhlmann, Arbogast Schmitt. Abgerufen am 4. Dezember 2015.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.