domum

domum (Latein)

Adverb

Worttrennung:

do·mum

Bedeutungen:

[1] direktional: nach Hause, nachhause, heim, heimwärts

Herkunft:

erstarrter Akkusativ Singular des Substantivs domus  la

Beispiele:

[1] „ibi manens sedeto donicum videbis / me carpento vehentem domum venisse“ (Andr. poet. 15, 1–2)[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „domus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2285-2286.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „domum
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „domus“ Seite 628.

Quellen:

  1. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 25.

Deklinierte Form

Worttrennung:

do·mum

Grammatische Merkmale:

  • Akkusativ Singular des Substantivs domus
domum ist eine flektierte Form von domus.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag domus.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.