drüsig
drüsig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
drüsig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:drüsig |
Worttrennung:
- drü·sig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁyːzɪç], [ˈdʁyːzɪk]
- Hörbeispiele: drüsig (Info), drüsig (Info)
Bedeutungen:
- [1] in Art einer Drüse
Beispiele:
- [1] „Die Blätter sind beidseitig kahl oder leicht behaart und nicht drüsig.“[1]
- [1] Der Rand ist ganzrandig oder leicht ausgezackt-zahnförmig und mit einer Reihe drüsiger Punkte besetzt, die Spitze ist abgerundet bis kaum ausgeprägt.[2]
Übersetzungen
[1] in Art einer Drüse
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM) .
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Wasserpfeffer“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Großblumiges Johanniskraut“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: drusig, drusisch
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.