drauflosfeuern

drauflosfeuern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfeuere drauflos
dufeuerst drauflos
er, sie, esfeuert drauflos
Präteritum ichfeuerte drauflos
Konjunktiv II ichfeuerte drauflos
Imperativ Singularfeuer drauflos!
feuere drauflos!
Pluralfeuert drauflos!
PerfektPartizip IIHilfsverb
drauflosgefeuert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:drauflosfeuern

Worttrennung:

drauf·los·feu·ern, Präteritum: feu·er·te drauf·los, Partizip II: drauf·los·ge·feu·ert

Aussprache:

IPA: [dʁaʊ̯fˈloːsˌfɔɪ̯ɐn]
Hörbeispiele:  drauflosfeuern (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, umgangssprachlich: ohne große Überlegung, ohne zu zögern anfangen, auf etwas zu schießen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel drauflos als Verbzusatz und dem Verb feuern

Beispiele:

[1] „Wie diese Idioten drauflosfeuern, ohne Sinn und Verstand – gut und gern dreizehn, vierzehn Pfund Pulver bei jedem Schuß verschwendet.“[1]
[1] „Im Gegensatz zu ihren Gegnern konnten sie nicht einfach blind drauflosfeuern, sondern nur in absoluter Notwehr schießen.“[2]
[1] „Der überlegt einen Moment lang, ob er jetzt die eigene Waffe hochreißen soll und einfach drauflosfeuern, aber er tut es nicht.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „drauflosfeuern
[1] Duden online „drauflosfeuern

Quellen:

  1. Patrick O'Brian: Der gelbe Admiral. Ullstein eBooks, 2016, ISBN 978-3-8437-0891-3, Seite 108 (Zitiert nach Google Books)
  2. Stefanie Ross: Das Schweigen von Brodersby. Grafit Verlag, 2017, ISBN 978-3-89425-725-5, Seite 258 (Zitiert nach Google Books)
  3. Paul C. Meynert: Unter Brüdern. dotbooks, 2012, ISBN 978-3-9552000-6-0, Seite 167 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.