drauflosrennen

drauflosrennen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrenne drauflos
durennst drauflos
er, sie, esrennt drauflos
Präteritum ichrannte drauflos
Konjunktiv II ichrennte drauflos
Imperativ Singularrenn drauflos!
renne drauflos!
Pluralrennt drauflos!
PerfektPartizip IIHilfsverb
drauflosgerannt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:drauflosrennen

Worttrennung:

drauf·los·ren·nen, Präteritum: rann·te drauf·los, Partizip II: drauf·los·ge·rannt

Aussprache:

IPA: [dʁaʊ̯fˈloːsˌʁɛnən]
Hörbeispiele:  drauflosrennen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, umgangssprachlich: ohne festes Ziel, ohne große Überlegung, ohne zu zögern (anfangen) schnell irgendwohin zu laufen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel drauflos als Verbzusatz und dem Verb rennen

Sinnverwandte Wörter:

[1] lospesen, vorpreschen

Beispiele:

[1] „Der Priester sprach: »Du musst den Kopf neigen und einfach frisch drauflosrennen ohne ängstliches Bedenken.«“[1]
[1] „Die Jugendlichen sprangen auf und wollten wie ein wilder Haufen einfach drauflosrennen.“[2]
[1] „Da kann ich einfach wild drauflosrennen wie ein kleines Kind, kann durch dichte Wälder hüpfen, auf spitzen Dächern tanzen, Autorennen gewinnen, ohne jemals irgendwo dagegenzuditschen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] (nicht) einfach drauflosrennen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drauflosrennen

Quellen:

  1. Richard Wilhelm: Chinesische Märchen. BoD – Books on Demand, 2015, ISBN 978-3-7386-4682-5, Seite 100 (Zitiert nach Google Books)
  2. Veronika Mauel: Shadow Twins. Zwischen Himmel und Hölle. Impress, 2016, ISBN 978-3-646-60267-8, Seite 121 (Zitiert nach Google Books)
  3. Nicole Brausendorf: Die einzige Art, Spaghetti zu essen. Ullstein Ebooks, 2016, ISBN 978-3-8437-1269-9, Seite 200 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.