drausbringen

drausbringen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbringe draus
dubringst draus
er, sie, esbringt draus
Präteritum ichbrachte draus
Konjunktiv II ichbrächte draus
Imperativ Singularbring draus!
bringe draus!
Pluralbringt draus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
drausgebracht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:drausbringen

Worttrennung:

draus·brin·gen, Präteritum: brach·te draus, Partizip II: draus·ge·bracht

Aussprache:

IPA: [ˈdʁaʊ̯sˌbʁɪŋən]
Hörbeispiele:  drausbringen (Info)
Reime: -aʊ̯sbʁɪŋən

Bedeutungen:

[1] transitiv, Süddeutschland und Österreich umgangssprachlich: (jemanden) bei einer Tätigkeit stören, aus dem Takt, aus dem Konzept bringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel [[]] als Verbzusatz und dem Verb drausbringen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ablenken, beirren, durcheinanderbringen, irremachen, stören, verwirren

Beispiele:

[1] Halt doch mal die Klappe, du bringst mich ja beim Lesen ganz draus!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich (nicht) drausbringen lassen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drausbringen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldrausbringen
[1] Duden online „drausbringen
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „drausbringen“, Seite 421.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.