dreizehneinhalb
dreizehneinhalb (Deutsch)
Numerale
Worttrennung:
- drei·zehn·ein·halb
Aussprache:
- IPA: [dʁaɪ̯t͡seːnʔaɪ̯nˈhalp], [ˈdʁaɪ̯t͡seːnʔaɪ̯nˌhalp]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -alp
Bedeutungen:
- [1] dreizehn Ganze und ein Halbes
Symbole:
- [1] in Ziffern: 13 1/2; 13 ½; 13,5
Synonyme:
- [1] dreizehnundeinhalb
Beispiele:
- [1] „Die Massenanziehung der normalen Materie hätte nämlich nicht ausgereicht, um in den dreizehneinhalb Milliarden Jahren, in denen das Universum existiert, diese Strukturen zusammenzuballen.“[1]
Wortbildungen:
- dreizehneinhalbjährig, dreizehneinhalbmal
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „dreizehneinhalb“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dreizehneinhalb“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „dreizehneinhalb“
- [1] Duden online „dreizehneinhalb“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „dreizehneinhalb“
Quellen:
- ↑ spektrum.de: CDMS – Der erste Nachweis Dunkler Materie? 18. Dezember 2009, abgerufen am 29. April 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.