duellieren

duellieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichduelliere
duduellierst
er, sie, esduelliert
Präteritum ichduellierte
Konjunktiv II ichduellierte
Imperativ Singularduelliere!
duellier!
Pluralduelliert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
duelliert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:duellieren

Worttrennung:

du·el·lie·ren, Präteritum: du·el·lier·te, Partizip II: du·el·liert

Aussprache:

IPA: [duɛˈliːʁən]
Hörbeispiele:  duellieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] reflexiv: mit jemandem mit Waffen einen Zweikampf ausfechten

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Duell mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en[1]

Oberbegriffe:

[1] kämpfen

Beispiele:

[1] Früher duellierte man sich, um Ehrverletzungen zu klären.
[1] „Jedenfalls sollten sie sich zweimal duellieren.“[2]
[1] „Seine Ehe konnte er kitten, den Rest nicht: 1804 starb er, nachdem er sich am Hudson River mit einem seiner langjährigen Kontrahenten duelliert hatte.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „duellieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalduellieren

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „duellieren
  2. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 180. Erstausgabe 2012.
  3. Jutta Hoffritz: Der Kampf um den Dollar. In: DIE ZEIT. Nummer 31, 27. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 17.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.