dulden
dulden (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | dulde | ||
du | duldest | |||
er, sie, es | duldet | |||
Präteritum | ich | duldete | ||
Konjunktiv II | ich | duldete | ||
Imperativ | Singular | dulde! | ||
Plural | duldet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geduldet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:dulden |
Worttrennung:
- dul·den, Präteritum: dul·de·te, Partizip II: ge·dul·det
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊldn̩]
- Hörbeispiele: dulden (Info)
- Reime: -ʊldn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv: mit einem Zustand oder einem Verhalten einverstanden sein, wenn man sich in der Position befindet es unterbinden zu können
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] verbitten
Beispiele:
- [1] Sie duldete seine Anwesenheit, solange er ihr Geschenke machte.
- [1] „Aber wenn Sie sich nicht an den Gruppenaktivitäten beteiligen, werden Sie meist nicht weit kommen. Sie werden geduldet, aber diejenigen, die das System nach Kräften unterstützen, werden Ihnen stets vorgezogen werden.“[1]
- [1] „Wir werden angehalten, passiv zu sein, zu dulden. Wir werden zu Opfern erzogen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Flüchtling dulden
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] mit einem Zustand oder einem Verhalten einverstanden sein
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dulden“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „dulden“
- [1] The Free Dictionary „dulden“
Quellen:
- ↑ Von Blendern und Intriganten: Der tägliche Kampf gegen Neid, Gier und Lügen, Robert Düsterwald. Abgerufen am 28. September 2018.
- ↑ Die Neue Frauenbewegung in Deutschland: Abschied vom kleinen Unterschied, herausgegeben von Ilse Lenz. Abgerufen am 28. September 2018.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: dudeln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.