durchdürfen

durchdürfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdarf durch
dudarfst durch
er, sie, esdarf durch
Präteritum ichdurfte durch
Konjunktiv II ichdürfte durch
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchgedurft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchdürfen

Worttrennung:

durch·dür·fen, Präteritum: durf·te durch, Partizip II: durch·ge·durft

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁçˌdʏʁfn̩]
Hörbeispiele:  durchdürfen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: die Erlaubnis haben/bekommen, eine bestimmte (enge, seitlich und/oder nach oben und unten begrenzte) Stelle zu passieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel durch als Verbzusatz und dem Verb dürfen

Beispiele:

[1] An diesem Tor dürfen wir nicht durch.
[1] Du musst den Spalt neben dem Anhänger gut absichern, weil die Pferde da nicht durchdürfen.
[1] Der Türsteher sagte: „Du darfst hier nicht durch.“
[1] „Es müssen wohl noch einige kommen und durchdürfen, damit wir den Kredit, von dem wir längst leben, jemals tilgen können.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchdürfen
[1] The Free Dictionary „durchdürfen
[1] Duden online „durchdürfen

Quellen:

  1. Frido Hütter: Die Provinz und ihre Dämonen. In: DiePresse.com. 13. März 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 19. Juni 2018).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.