durchgliedern
durchgliedern (Deutsch)
Verb, trennbar
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | glieder durch gliedere durch gliedre durch | ||
du | gliederst durch | |||
er, sie, es | gliedert durch | |||
Präteritum | ich | gliederte durch | ||
Konjunktiv II | ich | gliederte durch | ||
Imperativ | Singular | glieder durch! gliedere durch! gliedre durch! | ||
Plural | gliedert durch! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
durchgegliedert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:durchgliedern |
Worttrennung:
- durch·glie·dern, Präteritum: glie·der·te durch, Partizip II: durch·ge·glie·dert
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊʁçˌɡliːdɐn]
- Hörbeispiele: durchgliedern (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: eine Ausarbeitung bis ins Einzelne gliedern; in einzelne Abschnitte unterteilen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel durch als Verbzusatz und dem Verb gliedern
Synonyme:
- [1] strukturieren
Gegenwörter:
- [1] zusammenfassen
Oberbegriffe:
- [1] gliedern
Beispiele:
- [1] Die Aufgabe besteht darin, das Thema sachlogisch zu durchgliedern.
- [1] Im ersten Teil der Fibel lassen gerasterte Buchstaben erkennen, welche Wörter analytisch-synthetisch durchgegliedert und erlesen und welche Wörter teilanalytisch bzw. ganzheitlich erfasst werden sollen.[1]
- [1] Das Beweismuster ist ein Versuch, den verkehrt gehaltenen Drehpunkt zu durchgliedern und zu organisieren.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- durchgegliedert, Durchgliedern, durchgliedernd, Durchgliederung
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchgliedern“
- [1] The Free Dictionary „durchgliedern“
- [1] Duden online „durchgliedern (unterteilen)“
Quellen:
- ↑ Siegfried Buck, Gisela Buck, Gisel Häring: Lesen - Lesen - Lesen, neu. Buchbesprechung. Frankfurt am Main, 1996, ISBN 9783425220031 (Online) .
- ↑ Wilhelm Salber: Klinische Psychologie - Vorlesung Wintersemester 1978/79. Daniel Salber, abgerufen am 9. April 2024.
Verb, untrennbar
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | durchglieder durchgliedere durchgliedre | ||
du | durchgliederst | |||
er, sie, es | durchgliedert | |||
Präteritum | ich | durchgliederte | ||
Konjunktiv II | ich | durchgliederte | ||
Imperativ | Singular | durchglieder! durchgliedere! durchgliedre! | ||
Plural | durchgliedert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
durchgliedert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:durchgliedern |
Worttrennung:
- durch·glie·dern, Präteritum: durch·glie·der·te, Partizip II: durch·glie·dert
Aussprache:
- IPA: [ˌdʊʁçˈɡliːdɐn]
- Hörbeispiele: durchgliedern (Info)
- Reime: -iːdɐn
Bedeutungen:
- [1] transitiv: eine Ausarbeitung bis ins Einzelne gliedern; in einzelne Abschnitte unterteilen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb gliedern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) durch-
Synonyme:
- [1] strukturieren
Gegenwörter:
- [1] zusammenfassen
Oberbegriffe:
- [1] gliedern
Beispiele:
- [1] Im ersten Schuljahr lernen die Kinder nach Gehör zu schreiben. Dies ist aber nur möglich, wenn es Wörter systematisch durchgliedert und ihm bewusst ist, dass Wörter in Laute unterteilt werden müssen.[1]
- [1] Mit Hilfe dieser Laute kann das Kind Wörter lauttreu aufschreiben. Es lernt durch vielfältige Übungen und Verschriftungen, unter Zuhilfenahme eines Handspiegels, Wörter sprachlich durchzugliedern und in ihre Lautketten zu zerlegen.[2]
- [1] Mit der Fähigkeit, das Ganze durchzugliedern, pflegt der Drang zu erwachen, es in immer umfassendere Zusammenhänge einzuordnen [4].[3]
Wortbildungen:
- durchgliedert, Durchgliedern, durchgliedernd, Durchgliederung
Die Übersetzungen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „durchgliedern“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchgliedern“
- [1] Duden online „durchgliedern (gliedern, strukturieren)“
Quellen:
- ↑ Stephanie Busse: Die Phonologische Bewusstheit. www.logopaedie-neviges.de, 24. Juni 2020, abgerufen am 9. April 2024.
- ↑ Stufengemäßer Schriftspracherwerb. Grundschule Brennberg, abgerufen am 9. April 2024.
- ↑ Christian Salzmann: Historisches Wörterbuch der Philosophie online. Ganzheitsmethode. Schwabe Verlag, 1974, DOI: 10.24894/HWPh.1159 (Online) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.