durchstöbern

durchstöbern (Deutsch)

Verb, untrennbar

Person Wortform
Präsens ichdurchstöbere
dudurchstöberst
er, sie, esdurchstöbert
Präteritum ichdurchstöberte
Konjunktiv II ichdurchstöberte
Imperativ Singulardurchstöbere!
Pluraldurchstöbert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchstöbert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchstöbern

Worttrennung:

durch·stö·bern, Präteritum: durch·stö·ber·te, Partizip II: durch·stö·bert

Aussprache:

IPA: [dʊʁçˈʃtøːbɐn]
Hörbeispiele:  durchstöbern (Info)
Reime: -øːbɐn

Bedeutungen:

[1] einen Gegenstandbereich insgesamt/Schritt für Schritt in Augenschein nehmen
[2] einen Bereich nach etwas durchsuchen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb stöbern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) durch-

Synonyme:

[1] durchflöhen, durchforsten, durchsuchen

Beispiele:

[1] „Sorgsam wich er den dornigen Zweigen der Sträucher aus, indem er sich niederbeugte und auf diese Weise verborgene finstere Winkel durchstöberte.“[1]
[2] Er durchstöberte den ganzen Laden ohne Erfolg nach dem inserierten Sonderangebot.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[(1), 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchstöbern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldurchstöbern
[(1), 2] The Free Dictionary „durchstöbern
[*, 2] Duden online „durchstöbern (durchwühlen, untersuchen)
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „durchstöbern“ auf wissen.de
[(2)] PONS – Deutsche Rechtschreibung „durchstöbern

Quellen:

  1. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 20

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ichstöbere durch
dustöberst durch
er, sie, esstöbert durch
Präteritum ichstöberte durch
Konjunktiv II ichstöberte durch
Imperativ Singularstöbere durch!
Pluralstöbert durch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchgestöbert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchstöbern

Worttrennung:

durch·stö·bern, Präteritum: stö·ber·te durch, Partizip II: durch·ge·stö·bert

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁçˌʃtøːbɐn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] einen Gegenstandbereich insgesamt/Schritt für Schritt in Augenschein nehmen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel durch als Verbzusatz und dem Verb stöbern

Beispiele:

[1] Er stöberte durch das ganze Haus, fand aber nicht Ungewöhnliches.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchstöbern
[*] Duden online „durchstöbern (durchsuchen, kontrollieren)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.