durchtanken

durchtanken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtanke durch
dutankst durch
er, sie, estankt durch
Präteritum ichtankte durch
Konjunktiv II ichtankte durch
Imperativ Singulartank durch!
tanke durch!
Pluraltankt durch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchgetankt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchtanken

Worttrennung:

durch·tan·ken, Präteritum: tank·te durch, Partizip II: durch·ge·tankt

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁçˌtaŋkn̩]
Hörbeispiele:  durchtanken (Info),  durchtanken (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv, Sport: sich besonders physisch gegen verteidigende Spieler einer gegnerischen Mannschaft durchsetzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel durch als Verbzusatz und dem Verb tanken

Beispiele:

[1] „Anthony Sanneh, der erstmals in dieser Saison von Beginn an das Vertrauen von Trainer Jürgen Röber erhielt, tankte sich auf der linken Seite durch, die Flanke des US-Amerikaners köpfte Daei völlig unbedrängt in die Maschen.“[1]
[1] „Bald wird kein Team mehr einen Profi bezahlen, der sich nie einen Wurf antrainiert hat, weil er sich immer zum Korb durchtanken und dunken konnte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchtanken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchtanken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldurchtanken
[1] Duden online „durchtanken
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „durchtanken

Quellen:

  1. Champions League: Die "Alte Dame" schockt die Millionentruppe. In: Spiegel Online. 21. September 1999, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 17. Juli 2018).
  2. Tobias Jochheim: Dwight Howard, der letzte Center. In: Zeit Online. 20. August 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. Juli 2018).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.