durchweben

durchweben (Deutsch)

Verb, untrennbar, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ichdurchwebe
dudurchwebst
er, sie, esdurchwebt
Präteritum ichdurchwebte
Konjunktiv II ichdurchwebte
Imperativ Singulardurchweb!
durchwebe!
Pluraldurchwebt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchwebt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchweben

Worttrennung:

durch·we·ben, Präteritum: durch·web·te, Partizip II: durch·webt

Aussprache:

IPA: [ˌdʊʁçˈveːbn̩]
Hörbeispiele:  durchweben (Info)
Reime: -eːbn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, auch übertragen: mit andersartigen, auffälligen Webfäden durchsetzen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb weben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) durch-

Synonyme:

[1] durchwirken

Oberbegriffe:

[1] durchsetzen

Beispiele:

[1] Die Ware ist aufwändig durchwebt, teils mit goldfarbenem Glanz-Garn.[1]
[1] Aber eine gewisse Gnadenlosigkeit durchwebte, bislang jedenfalls, auch die Debatte über die frühere RAF-Terroristin Verena Becker.[2]

Wortbildungen:

Durchweben, durchwebend, durchwebt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchweben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchweben
[1] The Free Dictionary „durchweben
[1] Duden online „durchweben untrennbar

Quellen:

  1. Gold Collection - No. 1 - Jacquard. www.stoffmeile.at, abgerufen am 31. Januar 2024.
  2. Hans Leyendecker: Juristische Abkühlung. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. Januar 2024).

Verb, untrennbar, unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ichdurchwebe
dudurchwebst
er, sie, esdurchwebt
Präteritum ichdurchwob
Konjunktiv II ichdurchwöbe
Imperativ Singulardurchweb!
durchwebe!
Pluraldurchwebt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchwoben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchweben

Worttrennung:

durch·we·ben, Präteritum: durch·wob, Partizip II: durch·wo·ben

Aussprache:

IPA: [ˌdʊʁçˈveːbn̩]
Hörbeispiele:  durchweben (Info)
Reime: -eːbn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, auch übertragen: mit andersartigen, auffälligen Webfäden durchsetzen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb weben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) durch-

Synonyme:

[1] durchwirken

Oberbegriffe:

[1] durchsetzen

Beispiele:

[1] Dieser Stoff ist mit Goldfäden durchwoben.
[1] Die gesamte Kollektion ist durchwoben von einem Zauber, von Poesie und Geschichten.[1]

Wortbildungen:

Durchweben, durchwebend, durchwoben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchweben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchweben
[1] The Free Dictionary „durchweben
[1] Duden online „durchweben untrennbar

Quellen:

  1. Claudia Liedtke designt Schmuck voller Poesie. www.ornauer.at, 7. November 2016, abgerufen am 30. Januar 2024.

Verb, trennbar, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ichwebe durch
duwebst durch
er, sie, eswebt durch
Präteritum ichwebte durch
Konjunktiv II ichwebte durch
Imperativ Singularweb durch!
webe durch!
Pluralwebt durch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
durchgewebt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:durchweben

Worttrennung:

durch·we·ben, Präteritum: web·te durch, Partizip II: durch·ge·webt

Aussprache:

IPA: [ˈdʊʁçˌveːbn̩]
Hörbeispiele:  durchweben (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: einen Stoff auf beiden Seiten mit gleichem Muster weben; im Doppelwebverfahren herstellen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel durch als Verbzusatz und dem Verb weben

Oberbegriffe:

[1] herstellen

Beispiele:

[1] Der Stoff ist durchgewebt und richtig schön fest.[1]
[1] Da dieser Teppich fest durchgewebt ist, kann er sogar umgedreht und somit beidseitig verwendet werden.[2]
[1] Royal-Axminster ist im allgemeinen nicht durchgewebt.[3]

Wortbildungen:

durchgewebt, Durchweben, durchwebend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „durchweben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „durchweben
[1] Duden online „durchweben (durchgewebt)

Quellen:

  1. Dekostoff/Polsterstoff London durchgewebt. www.krümel-design.com, abgerufen am 30. Januar 2024.
  2. Lana Nature. www.ruugs.de, abgerufen am 31. Januar 2024.
  3. Anton Jaumann; Anton Jaumann, Günter Rordorf (Herausgeber): Neues grosses Handbuch der Textilkunde. 2. Auflage. Pfanneberg, 1956, Seite 589 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 31. Januar 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: durchbeben, durchleben
Anagramme: bewuchernd
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.