duseln

duseln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdusele
duduselst
er, sie, esduselt
Präteritum ichduselte
Konjunktiv II ichduselte
Imperativ Singulardusel!
dusele!
Pluralduselt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geduselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:duseln

Worttrennung:

du·seln, Präteritum: du·sel·te, Partizip II: ge·du·selt

Aussprache:

IPA: [ˈduːzl̩n]
Hörbeispiele:  duseln (Info)
Reime: -uːzl̩n

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: leicht, oberflächlich schlafen

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Dusel durch Konversion mit der Flexionsendung -n[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] dämmern, dösen, dröseln, eingenickt sein, im Halbschlaf sein, nicken, schlummern, träumen

Gegenwörter:

[1] hellwach sein

Oberbegriffe:

[1] schlafen

Unterbegriffe:

[1] beduseln, einduseln

Beispiele:

[1] „Ich fühle mich wie umgehauen, es brennt etwas im Kopf und ich dusele so vor mich hin.“[2]
[1] „Die Knarre vorsichtig neben sich bettend, streckte er sich aufs Lager, um ein bißchen zu duseln.[3]

Wortbildungen:

angeduselt, duslig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „duseln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „duseln
[*] The Free Dictionary „duseln
[1] Duden online „duseln

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „duseln
  2. Schwangerschaft nach HELLP: Eine Dokumentation, Malu Hansen. Abgerufen am 5. März 2017.
  3. Der Streit um den Sergeanten Grischa, Arnold Zweig. Abgerufen am 5. März 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: düsen, Dusseln, duzen, wuseln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.