ebenholzschwarz
ebenholzschwarz (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
ebenholzschwarz | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:ebenholzschwarz |
Worttrennung:
- eben·holz·schwarz, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈeːbn̩hɔlt͡sˌʃvaʁt͡s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] schwarz wie Ebenholz, in einem an Ebenholz erinnernden Schwarzton
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Ebenholz und dem Adjektiv schwarz
Beispiele:
- [1] „Irgendwie, irgendwo hatte er einen schmalen Nebenpfad eingeschlagen, der sich inmitten monströser Bäume dahinschlängelte, deren Blattwerk vom Mondlicht in ein quecksilberhelles Geflecht voll fantastischer, ebenholzschwarzer Einsprengsel verwandelt wurde.“[1]
Übersetzungen
[1] schwarz wie Ebenholz
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „ebenholzschwarz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ebenholzschwarz“
Quellen:
- ↑ Clark Ashton Smith: Das wunderliche Schicksal des Avoosl Wuthoqquan. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 246 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.