edeln

edeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es
Präteritum ich
Konjunktiv II ich
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
haben
Keine hinterlegte Flexionstabelle

Worttrennung:

edeln, Präteritum: edel·te, Partizip II: ge·edelt

Aussprache:

IPA: [ˈeːdl̩n]
Hörbeispiele:  edeln (Info)
Reime: -eːdl̩n

Bedeutungen:

[1] veraltet, verschwunden: edel machen

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Adjektiv edel durch Konversion mit der Flexionsendung -n; nicht mit adeln zu verwechseln[1]

Unterbegriffe:

[1] veredeln

Beispiele:

[1] „himelischer vater, sit du uns zu diner hohen gothait also wirdiklich geedelt hast“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „edeln

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „edeln
  2. Handbuch der altdeutschen Sprache und Literatur, herausgegeben von Johann Gottlieb Kunisch. Abgerufen am 15. Dezember 2020.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: edlen, elend, Elend, endel, endle, Lende
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.