edificiolum
edificiolum (Latein)
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | edificiolum | edificiola |
Genitiv | edificiolī | edificiolōrum |
Dativ | edificiolō | edificiolīs |
Akkusativ | edificiolum | edificiola |
Vokativ | edificiolum | edificiola |
Ablativ | edificiolō | edificiolīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- e·di·fi·ci·o·lum, Genitiv: e·di·fi·ci·o·li
Bedeutungen:
- [1] kleines Gebäude
Beispiele:
- [1] „Septimia Dionisias ius liberorum habens in hac custodiola Peladiana cum edificiolo et monimento quot de frugalitate mea fabricavi […]“ (CIL 6,10246)[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „aedificiolum“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „aedificiolum“ Seite 68.
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „aedificiolum“ Spalte 919.
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.