ehebrecherisch
ehebrecherisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
ehebrecherisch | ehebrecherischer | am ehebrecherischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:ehebrecherisch |
Worttrennung:
- ehe·bre·che·risch, Komparativ: ehe·bre·che·ri·scher, Superlativ: am ehe·bre·che·rischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈeːəˌbʁɛçəʁɪʃ]
- Hörbeispiele: ehebrecherisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] einen Ehebruch begehend, nach Art und Weise eines Ehebruchs
Herkunft:
- Ableitung von Ehebrecher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Sinnverwandte Wörter:
- [1] untreu
Gegenwörter:
- [1] treu
Beispiele:
- [1] „Zudem eröffneten sich ungeahnte Möglichkeiten für ehebrecherische Stimulierungen.“[1]
- [1] „Die zweite Jännerwoche ist laut dem Fremdgeh-Portal VictoriaMilan.at die ehebrecherischste Zeit überhaupt.“[2]
Übersetzungen
[1] einen Ehebruch begehend, nach Art und Weise eines Ehebruchs
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ehebrecherisch“
- [*] The Free Dictionary „ehebrecherisch“
- [1] Duden online „ehebrecherisch“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.