ein für alle Mal

ein für alle Mal (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

ein für al·le Mal

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯n fyːɐ̯ ˈalə maːl]
Hörbeispiele:  ein für alle Mal (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, verstärkend: für immer, für die gesamte weitere Zukunft

Herkunft:

frühe Belege aus dem 17. Jahrhundert: ein für allemahl/einmahl für/vor allemahl in der gleichen Bedeutung wie heute[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] auf alle Fälle, auf jeden Fall, unter allen Umständen

Beispiele:

(Falschschreibungen mit kleinem "mal" wurden belassen)
[1] „Ein für alle Mal: Wir sind getrennt, ich habe dir nichts mehr zu sagen, also lass mich in Ruhe!“
[1] „Die Einwohner Neapels […] ersticken […] förmlich im eigenen Müll. Der neue Bürgermeister De Magistris verspricht, das Problem ein für alle mal zu lösen.“[2]
[1] „Mit ihrer Klage in Den Haag will die Bundesregierung nun ein für alle Mal klar stellen lassen: Wir zahlen nicht.“[3]
[1] [Lili Reinhart:] „‚Es ist bedauerlich, dass ein wenig schmeichelhaftes Foto meines Bauches dazu führt, dass Hunderte von Menschen denken, dass ich schwanger bin‘, schreibt die 21-Jährige in ihrer Instagram-Story und stellt ein für alle Mal klar: ‚Nein, nicht schwanger. Das ist nur mein Körper.‘“[4]
[1] „[…] wir wollen […] nicht David Cameron vergessen, den Brexit-Gegner, der den Brexit mit dem Versuch herbeiführte, die Brexit-Befürworter ein für alle Mal zu erledigen.“[5]
[1] „Die Erstgeborenen, so war man sich einig, seien intelligenter, gewissenhafter und verantwortungsbewusster als die Nachzügler. […] Die University of Illinois hat nun mit diesem Humbug ein für alle mal aufgeräumt.“[6]
[1] „Die Commerzbank muss wegen des Streits mit den US-Behörden um Sanktionsverstöße und Geldwäsche-Vorwürfe [in einem] lang erwarteten Vergleich […] 1,45 Milliarden Dollar [zahlen], teilten die New Yorker Finanzaufsicht und das Unternehmen am Donnerstag mit. […] Die Commerzbank hofft auf diese Weise, die Streitigkeiten mit den US-Behörden ein für alle mal auszuräumen.“[7]
[1] (1862:) „Karl Heinrich Eduard Mord […] und Auguste Christiane Friederike Rödelin […] wurden mit Landesherrl. Dispensation hier und in Lobenstein [am] 30ten Septbr. ein und für allemal aufgeboten und darauf am letzteren Orte copuliert.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: etwas ein für alle Mal ausräumen, etwas ein für alle Mal beenden, etwas ein für alle Mal klarstellen, etwas ein für alle Mal klären, etwas ein für alle Mal lösen, etwas ein für alle Mal sagen, etwas ein für alle Mal stoppen
[1] in Kombination: etwas ein für alle Mal aus der Welt schaffen, ein für alle Mal Klarheit schaffen, vor etwas ein für alle Mal Ruhe haben, mit etwas ein für alle Mal Schluss sein

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ein für alle Mal
[1] Redensarten-Index „gleich ein für alle Mal
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalein für alle Mal
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „ein für alle Mal

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „allemal“ (digitalisierte Fassung), „in fester fügung ein für allemal“.
  2. Karl Hoffmann: In Neapel ist die Müllkrise Dauerzustand - Der neue Bürgermeister kämpft gegen alte Strukturen. In: Deutschlandradio. 27. Juni 2011 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Europa heute, URL, abgerufen am 28. Juli 2018).
  3. Tilmann Kleinjung: Große Schuld, keine Sühne - Deutschland will italienische Wehrmachtsopfer nicht entschädigen. In: Deutschlandradio. 13. September 2011 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Europa heute, URL, abgerufen am 28. Juli 2018).
  4. Lili Reinhart - Das sagt sie zum Thema Schwangerschaft. In: stern.de. 29. Mai 2018, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 28. Juli 2018).
  5. Axel Hacke: Dumm und Dümmer. In: sueddeutsche.de. Nummer 26/2017, 6. Juli 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  6. Moritz Baumstieger: Die Rache der Nesthäkchen. In: sueddeutsche.de. 29. Juli 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. Juli 2018).
  7. ivi/Reuters/DPA/AFP: Verstöße gegen Iran-Embargo. Commerzbank zahlt 1,45 Milliarden Dollar Strafe. In: stern.de. 12. März 2015, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 28. Juli 2018).
  8. Heirat von Carl Friedrich Eduard Mord und Auguste Christiane Friederike Rödel 1836: Aufgebot in Hirschberg, Saale-Orla-Kreis, Thüringen: Trauregister der ev.-luth. Kirche 1832 Nr. 11: www.archion.de
    Bei der kirchlichen Eheschließung war es üblich, das Brautpaar vor der Trauung dreimal „aufzubieten“, das heißt an drei – normalerweise aufeinanderfolgenden – Sonntagen die Absicht zur Eheschließung zu verkünden, um den Gemeindemitgliedern die Möglichkeit zu geben, Einspruch zu erheben. Als Ausnahme konnten durch die Kirche zwei dieser drei Aufgebote erlassen werden, zum Beispiel als besonderer Vertrauensbeweis für die Brautleute. Im Kirchenbuch wurde ein solches Aufgebot als „einmal für dreimal“ oder eben „ein für alle Mal“ dokumentiert.
  9. Oxford Learner's Dictionary „once and for all“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.