einantworten

einantworten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichantworte ein
duantwortest ein
er, sie, esantwortet ein
Präteritum ichantwortete ein
Konjunktiv II ichantwortete ein
Imperativ Singularantworte ein!
Pluralantwortet ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeantwortet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einantworten

Worttrennung:

ein·ant·wor·ten, Präteritum: ant·wor·te·te ein, Partizip II: ein·ge·ant·wor·tet

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʔantvɔʁtn̩]
Hörbeispiele:  einantworten (Info)

Bedeutungen:

[1] amtlich übergeben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb antworten

Beispiele:

[1] „Die Rechtsmittelwerberin hat die Nachlaßseparation noch vor Erlassung der Einantwortungsurkunde und damit rechtzeitig beantragt; wenn auch das Verlassenschaftsgericht den Nachlaß einantworten darf, ohne die Beendigung der Nachlaßseparation abzuwarten (…), …“[1]
[1] „Gleichzeitig erließ es die Einantwortungsurkunde, mit der es den Nachlaß der Testamentserbin zur Gänze einantwortete.“[2]

Wortbildungen:

Einantwortung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einantworten
[1] Duden online „einantworten
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „einantworten

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.