einbegleiten

einbegleiten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbegleite ein
dubegleitest ein
er, sie, esbegleitet ein
Präteritum ichbegleitete ein
Konjunktiv II ichbegleitete ein
Imperativ Singularbegleit ein!
begleite ein!
Pluralbegleitet ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
einbegleitet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einbegleiten

Worttrennung:

ein·be·glei·ten, Präteritum: be·glei·te·te ein, Partizip II: ein·be·glei·tet

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nbəˌɡlaɪ̯tn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] österreichisch, Amtssprache, veraltet: einleiten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb begleiten

Beispiele:

[1] „Das neue ORF-Gesetz und die künftige Gebührenregelung und allerlei andere Themen zum "Medienstandort" soll eine offenbar mehrtägige Enquete der Regierung im Frühjahr einbegleiten.“[1]
[1] „Die FPÖ setzt dagegen auf die bewährte John Otti Band, die das blaue Wahlkampffinale auf dem Viktor-Adler-Markt musikalisch einbegleiten werden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „einbegleiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einbegleiten
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 191.

Quellen:

  1. Wie die FPÖ nun GIS und Geld für den ORF verteidigt: die Etat-Wochenschau. In: Der Standard digital. 5. Februar 2018 (URL, abgerufen am 14. Juni 2021).
  2. Selfies, Musik und Videos im Wahlkampffinale. In: Der Standard digital. 11. Mai 2016 (URL, abgerufen am 14. Juni 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.