einlullen

einlullen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlulle ein
dulullst ein
er, sie, eslullt ein
Präteritum ichlullte ein
Konjunktiv II ichlullte ein
Imperativ Singularlull ein!
lulle ein!
Plurallullt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingelullt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einlullen

Worttrennung:

ein·lul·len, Präteritum: lull·te ein, Partizip II: ein·ge·lullt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌlʊlən]
Hörbeispiele:  einlullen (Info),  einlullen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden (meist Kleinkinder) mit beruhigenden Worten oder Gesang in den Schlaf bringen
[2] transitiv, übertragen: jemanden mit bestimmten psychologischen Methoden in einen unwirklichen, wirklichkeitsfernen Zustand, in einen Traum, in einen hypnotischen Zustand bringen, eine Illusion hervorrufen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb lullen

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] einschläfern
[2] besabbeln, beschwichtigen, ruhigstellen

Oberbegriffe:

[1] beruhigen
[2] manipulieren

Beispiele:

[1] Nach der schweren, aber überstandenen Krankheit ließ er sich leicht in den Schlaf einlullen.
[2] Du solltest es langsam besser wissen. Wieso lässt du dich schon wieder von ihr einlullen?
[2] „Der Gesandte verdankte sein Glück lediglich dem schönen Geschlecht, da er im höchsten Grade die Kunst besaß, Gefühle der Liebe einzulullen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einlullen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinlullen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einlullen

Quellen:

  1. Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Dreiundzwanzigstes Kapitel (URL, abgerufen am 29. Dezember 2021).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.