einnetzen
einnetzen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | netze ein | ||
du | netzt ein | |||
er, sie, es | netzt ein | |||
Präteritum | ich | netzte ein | ||
Konjunktiv II | ich | netzte ein | ||
Imperativ | Singular | netz ein! netze ein! | ||
Plural | netzt ein! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
eingenetzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:einnetzen |
Worttrennung:
- ein·net·zen, Präteritum: netz·te ein, Partizip II: ein·ge·netzt
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌnɛt͡sn̩]
- Hörbeispiele: einnetzen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: ins Tor treffen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb netzen
Beispiele:
- [1] „Islacker netzte eine Flanke von Bernhard Termath zum 4:3 ein.“[1]
Übersetzungen
[1] Sport: ins Tor treffen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Stephan Tönnies: Der Kampf um die Salatschüssel. Die Endrunde um die Deutsche Fußballmeisterschaft von 1948 bis 1963. epubli, 2011, Seite 71 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 24. Dezember 2016)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.