einrädrig
einrädrig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
einrädrig | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:einrädrig |
Alternative Schreibweisen:
- 1-rädrig
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- 1rädrig
Nebenformen:
- einräderig
Worttrennung:
- ein·räd·rig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʁɛːdʁɪç], [ˈaɪ̯nˌʁɛːdʁɪk]
- Hörbeispiele: einrädrig (Info), einrädrig (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit nur einem Rad versehen; über genau ein Rad verfügend
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] dreirädrig/dreiräderig, vierrädrig/vierräderig, zweirädrig/zweiräderig
Beispiele:
- [1] „So einrädrig sieht es jetzt ziemlich bedauernswert aus, was aber das kleinere Problem ist.“[1]
- [1] „Die Vorderachse ist einrädrig, das Fahrzeug also sehr wendig in Kurven.“[2]
Übersetzungen
[1] mit nur einem Rad versehen; über genau ein Rad verfügend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einrädrig“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „einrädrig“
Quellen:
- ↑ Lieber HVV, manche Menschen sagen, Wilhelmsburg sei ein abgehängter Stadtteil ... Abgerufen am 3. März 2020.
- ↑ Modell eines Fuhrwerks, möglicherweise zur Landvermessung. Abgerufen am 3. März 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.