emporkriechen

emporkriechen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkrieche empor
dukriechst empor
er, sie, eskriecht empor
Präteritum ichkroch empor
Konjunktiv II ichkröche empor
Imperativ Singularkriech empor!
krieche empor!
Pluralkriecht empor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
emporgekrochen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:emporkriechen

Worttrennung:

em·por·krie·chen, Präteritum: kroch em·por, Partizip II: em·por·ge·kro·chen

Aussprache:

IPA: [ɛmˈpoːɐ̯ˌkʁiːçn̩]
Hörbeispiele:  emporkriechen (Info)
Reime: -oːɐ̯kʁiːçn̩

Bedeutungen:

[1] aufwärts, nach oben, in die Höhe kriechen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel empor als Verbzusatz und dem Verb kriechen

Synonyme:

[1] hinaufkriechen, hochkriechen

Gegenwörter:

[1] herabkriechen, herunterkriechen, hinunterkriechen

Oberbegriffe:

[1] bewegen

Beispiele:

[1] „Wer je eine Nacht auf einer Alm verbrachte, im archaischen Dunkel, in abgeschiedener Einsamkeit, kennt wohl den Neandertaler-Horror, der die Wirbelsäule emporkriecht, wenn die dunklen Fichten rauschen und das Holz zu sprechen beginnt.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „emporkriechen
[1] Duden online „emporkriechen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalemporkriechen
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „emporkriechen

Quellen:

  1. Frank Hilberg: Klassiker der Moderne (95): Geischtermusik. In: Zeit Online. Nummer 5, 24. Januar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Mai 2017).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.