endotherm
endotherm (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
endotherm | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:endotherm |
Worttrennung:
- en·do·therm, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɛndoˈtɛʁm]
- Hörbeispiele: endotherm (Info)
- Reime: -ɛʁm
Bedeutungen:
- [1] Chemie, von chemischen Reaktionen: Wärme aufnehmend; unter der Aufnahme von Wärme ablaufend
- [2] Zoologie: die Körpertemperatur von innen, aus sich selbst heraus regulierend
Synonyme:
- [2] homoiotherm, idiotherm, warmblütig
Gegenwörter:
- [1] exotherm
- [2] ektotherm
Beispiele:
- [1] Die Chloralkali-Elektrolyse ist eine endotherme Reaktion.
- [2] „Endothermie und Ektothermie sind keineswegs thermoregulatorische Modelle, die sich gegenseitig ausschließen. Ein Vogel beispielsweise ist vorwiegend endotherm, doch er wärmt sich unter Umständen an einem kalten Morgen in der Sonne, ganz ähnlich, wie es eine ektotherme Eidechse tut.“[1]
Übersetzungen
[2] Zoologie: die Körpertemperatur von innen, aus sich selbst heraus regulierend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Endotherme Reaktion“
- [2] Wikipedia-Artikel „Endothermes Tier“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „endotherm“
- [1] The Free Dictionary „endotherm“
- [1] Duden online „endotherm“
Quellen:
- ↑ Neil A. Campbell, Jane B. Reece, Thomas M. Smith, Robert L. Smith: Biologie für die Oberstufe. Themenband Ökologie, Pearson, München 2011 (übersetzt von Dietmar Zimmer, Sebastian Vogel), ISBN 9783868949063, Seite 15
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: hortendem
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.