entgegenschreien

entgegenschreien (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschreie entgegen
duschreist entgegen
er, sie, esschreit entgegen
Präteritum ichschrie entgegen
Konjunktiv II ichschrie entgegen
Imperativ Singularschrei entgegen!
schreie entgegen!
Pluralschreit entgegen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entgegengeschrien haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entgegenschreien

Worttrennung:

ent·ge·gen·schrei·en, Präteritum: schrie ent·ge·gen, Partizip II: ent·ge·gen·ge·schri·en

Aussprache:

IPA: [ɛntˈɡeːɡn̩ˌʃʁaɪ̯ən]
Hörbeispiele:  entgegenschreien (Info),  entgegenschreien (Info)

Bedeutungen:

[1] mit lauter Stimme etwas in Richtung auf eine sich nähernde Person hin rufen (schreien)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel entgegen als Verbzusatz und dem Verb schreien

Sinnverwandte Wörter:

[1] entgegenrufen

Gegenwörter:

[1] hinterherschreien

Beispiele:

[1] ‚Nicht näherkommen!‘, schrie sie den Wanderern entgegen.
[1] „Ich hatte ihr die Worte laut entgegengeschrien, um das Monstrum zu stoppen, und das gelang mir auch.“[1]
[1] „Als wir ihn vor einer Woche hierhergebracht haben, hat er uns durch seine Kapuze entgegengeschrien, dass er niemals reden werde.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] laut entgegenschreien

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgegenschreien
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entgegenschreien
[1] Duden online „entgegenschreien

Quellen:

  1. John Sinclair - Folge 0413: Ich stellte die Killer-Mumien, Jason Dark. Abgerufen am 8. Juli 2019.
  2. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 133.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.