entgegenwirken

entgegenwirken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwirke entgegen
duwirkst entgegen
er, sie, eswirkt entgegen
Präteritum ichwirkte entgegen
Konjunktiv II ichwirkte entgegen
Imperativ Singularwirke entgegen!
wirk entgegen!
Pluralwirkt entgegen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entgegengewirkt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entgegenwirken

Worttrennung:

ent·ge·gen·wir·ken, Präteritum: wirk·te ent·ge·gen, Partizip II: ent·ge·gen·ge·wirkt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈɡeːɡn̩ˌvɪʁkn̩], [ɛntˈɡeːɡŋ̩ˌvɪʁkŋ̩]
Hörbeispiele:  entgegenwirken (Info),  entgegenwirken (Info)

Bedeutungen:

[1] gegen etwas handeln, wirken

Herkunft:

gebildet aus der Partikel entgegen als Verbzusatz und dem Verb wirken

Synonyme:

[1] bekämpfen, dagegenarbeiten

Gegenwörter:

[1] unterstützen

Beispiele:

[1] Dem Verderben von Lebensmitteln kann vielfach durch Kühlung entgegengewirkt werden.
[1] „Er errichtete an der Gänseweide (heute Weißgerberlände) und beim Erdberger Mais sogenannte ‚Buhnen‘ zum Schutz vor Hochwasser und erfand eine Baggermaschine, mit deren Hilfe man der Versandung des Donaukanals entgegenwirken konnte (wofür ihm Ferdinand I. ein Privileg verlieh).“[1]
[1] „Die Beweislastumkehr des § 67 Abs 6 ASVG soll dem mißbräuchlichen Abschluß von solchen Geschäften entgegenwirken, die die Erwerberhaftung nach § 67 Abs 4 legcit nicht eintreten lassen […].“[2]
[1] „Man kann der unerwünschten ‚Taktverkürzung‘ am ehesten dadurch entgegenwirken, dass man die Armbewegungen recht weit ausführt.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgegenwirken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „entgegenwirken
[*] The Free Dictionary „entgegenwirken
[1] Duden online „entgegenwirken

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.