entlasten
entlasten (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | entlaste | ||
du | entlastest | |||
er, sie, es | entlastet | |||
Präteritum | ich | entlastete | ||
Konjunktiv II | ich | entlastete | ||
Imperativ | Singular | entlast! entlaste! | ||
Plural | entlastet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
entlastet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entlasten |
Worttrennung:
- ent·las·ten, Präteritum: ent·las·te·te, Partizip II: ent·las·tet
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈlastn̩]
- Hörbeispiele: entlasten (Info)
- Reime: -astn̩
Bedeutungen:
- [1] von einer Beschwernis befreien
- Mehrere Bedeutungen fehlen noch.
Gegenwörter:
- [1] belasten
Beispiele:
- [1] Die Steuererleichterung entlastet die Budgets der Verbraucher und stärkt die Kauflaune.
- [1] Die Hindernisläuferin wurde vom Verdacht der Verwicklung in den Dopingskandal entlastet.
- [1] „Morgen aber muß ich sterben, und darum will ich heute meine Seele entlasten.“[1]
Übersetzungen
[1] von einer Beschwernis befreien
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entlasten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entlasten“
- [1] The Free Dictionary „entlasten“
- [1] Duden online „entlasten“
- ↑ Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.